Übersicht Gemeinschaftsschule
Der Gemeinschaftsschulteil der Alexander-Behm-Schule
Die Gemeinschaftsschule bedeutet gemeinsames Lernen in den Klassenstufen 5 – 10.
Im Überblick:
- Orientierungsstufe 5-6
- Sport-Profil, Musik-Profil, MINT-Profil
- Methodentage
- Kennenlernfahrt
- Theaterprojekt Pilkentafel
Schwerpunktbildung 7 – 10 durch WPU 1:
- NaWi (MINT), Sport und Gesundheit, Ästhetik, Dänisch
Kurse aus den Bereichen Arbeit, Wirtschaft und Technik (AWT) halbjährlich in Klasse 7 und 8: Verbraucherbildung, Textillehre, Technik und Wirtschaft / Politik mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung
Weitere Differenzierung durch Wahl der WPU II ab Klasse 9:
- Biotop, Kunst, Philosophie, Technik und Informatik,
- Verbraucherbildung, Französisch, Band
- Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
- Ende Klasse 9
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
- Ende Klasse 10
Das gemeinsame Lernen wird durch Differenzierung innerhalb der Klassen (Binnendifferenzierung) in allen Fächern und Kursen verwirklicht. In einigen Fächern findet der Unterricht im Team statt. Die Leistungsbeurteilung erfolgt ab Klasse 5 in Ü-Noten mit Sternchen versehen und ergänzende Beurteilungen in den Selbst-, Methoden-, Sach- und Sozialkompetenzen. Der zu erwartende Schulabschluss wird ab Klasse 8 im Zeugnis ausgewiesen
Die Gemeinschaftsschule bedeutet…
… Aktivitäten im sozialen Bereich:
- Schülervertreter,
- Schulsanitäter,
- Deeskalationstraining,
- Konfliktlotsen,
- Bus-Engel,
- Engagierte Schulsozialarbeit
… handlungsorientiertes Lernen:
- zwei Vorhabenwochen im Schuljahr
- Methodentage
- Theaterprojekte
- Exkursionen
- Außerschulische Lernorte (z. B. Kooperation mit der Phänomenta)
- Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Tüftelei)
- Musik- und Theateraufführungen (z. B. mit der Schulband)
… Berufsorientierung ab Klasse 5
- Curriculare Berufsorientierung in allen Fächern
- Berufsorientierungskurse in 7 / 8
- Berufsorientierungsprogramm (BOP): Potenzialanalyse und Werkstatttage
- Berufe-Coach
- Beratung durch die Agentur für Arbeit
… hohe Ausstattung an Fachräumen und den Sportanlagen
- Mathewerkstatt
- Sprachwerkstatt
- NaWi-Werkstatt
- Kunstraum
- Technikraum
- Schulküche
- Fachraum für Textilehre
- Musikraum
- Chemieraum
- Biologieraum
- 2 Physikräume
- 2 Biologieräume
- ROBERTA
- 3 Computerräume
- 2 Laptopwagen
- 6 Smartboards
- 6 Sporthallen mit Außenanlagen
... Handlungskonzept PLUS (Flex-Klasse)
- längeres gemeinsames Lernen: die Klassenstufen 8 und 9 werden in drei Schuljahren unterrichtet.
- hoher Praxisanteil
- Kooperation mit der Wirtschaft
- Berufe-Coaching